Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 11. Mai 2021

Kategorie: Gemeinderat

Jetzt teilen:

Sitzungssaal-Oberding

Vorstellung der Seniorenarbeit in der Gemeinde Oberding durch die Seniorenreferenten Gemeinderätin Agnes Pointner und Gemeinderat Christian Kaiser

Die Seniorenarbeit in der Gemeinde Oberding umfasst verschiedene Bereiche. So gibt bzw. gab es vor Corona Seniorennachmittage und Ausflüge von Gemeinde und kirchlichen Gruppen, Spielenachmittage, Sport für Senioren, Besuche von Schulkindern im Seniorenzentrum „Pflegestern“ sowie die Nachbarschaftshilfe mit unterschiedlichen Angeboten.

Die Kontaktaufnahme mit allen Verantwortlichen der Seniorenprojekte sowie die Einführung eines Budgets konnten in die Wege geleitet werden. Noch nicht erreicht wurde u.a. ein „Runder Tisch“ sowie ein Projekt gemeinsam mit der Realschule „Kartenspielen mit Profis“. Auch die Einstellung aller Termine im Gemeindeanzeiger und Oberdinger Kurier wäre wünschenswert.

Die beiden Seniorenreferenten blicken jedoch vor allem nach vorne und haben bereits neue Wege und Ziele angedacht: An einen Weihnachtswunschbaum, aufgestellt im Foyer des Seniorenzentrums, dürfen Wunschzettel für kleine materielle und immaterielle Wünsche aufgehängt werden, die dann von Privatpersonen oder Vereinen erfüllt werden könnten.

Werbung

Um die Wertschätzung der Seniorinnen und Senioren durch die Gemeinde deutlich zu machen, sollte bei runden Geburtstagen und Goldenen Hochzeiten ein Besuch durch den 1. Bürgermeister und den/die Seniorenbeauftragte/n erfolgen.
Ein Budget speziell für Veranstaltungen könnte die Seniorenprojekte unabhängig vom Träger der Veranstaltungen machen und mehr Möglichkeiten für Referentensuche und Ausflüge bieten. Zudem wäre damit auch die Teilnahme sozial schwacher Senioren an Veranstaltungen möglich.

Ein größeres Projekt in der Seniorenarbeit ist die Planung eines Gemeinschaftsgartens vor dem Seniorenzentrum. Als siedlungs- und ortschaftsübergreifendes Projekt wäre dies einmalig im Landkreis Erding. Ein Gemeinschaftsgarten schafft nicht nur Kommunikationsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von Alter und Sozialstatus, sondern dient auch der Belebung des Bereiches direkt vor dem Pflegestern. Viele kleine Parzellen von ca. 10 bis 15 qm bringen viele Kontaktmöglichkeiten und die Bewirtschaftung ist unkompliziert. Angedacht sind geringe Mietkosten, die Parzellen werden jedes Jahr neu verlost.

Das Grundstück befindet sich im Besitz der Gemeinde, die auch für die Wasserversorgung zuständig sein wird. Da die Wege aus Hackschnitzel und die Hochbeete aus Recyclingmaterial bestehen, ergibt sich für die Kommune auch nur ein sehr geringer finanzieller Aufwand.

Die beiden Seniorenreferenten hoffen, dass die Grundstruktur für das Projekt „Gemeindegarten“ bis Herbst steht und zeitnah dann die Umsetzung erfolgen kann.

Werbung

Beschlüsse

Einleitung von Niederschlagswasser in den Untergrund im Zug des 3-streifigen Ausbaus der Kreisstraße ED3

Das Staatl. Bauamt Freising beantragt die wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von gesammeltem Niederschlagswasser in den Untergrund im Zug des 3-streifigen Ausbaus der Kreisstraße ED5 zwischen St 2584 und Schwaigerloh.
Der Gemeinderat hat dies zur Kenntnis genommen und das Einverständnis der Gemeinde Oberding einstimmig erteilt.

ED 99 Nordumfahrung Erding mit Verlegung der St 2331

Für dieses Straßenbauvorhaben wird auf Antrag des Staatlichen Bauamtes Freising die Planfeststellung nach dem Bayer. Straßen und Wegegesetz durchgeführt. Da die Planunterlagen vom 20.08.2014 inzwischen geändert wurden, müssen sie in der neuen Fassung vom 08.02.2021 erneut ausgelegt werden. Statt der ursprünglich vorgesehenen Ausgleichsflächen im Bereich Notzingermoos werden nun Ausgleichsflächen auf dem Gemeindegebiet Moosburg ausgewiesen. Die geplanten Ausgleichsflächen im Notzingermoos wurden bereits für die Maßnahme S-Bahn-Ringschluss, 1. Teil, vorgesehen und können nicht doppelt verwendet werden. Aus diesem Grund liegt keine Betroffenheit der Gemeinde Oberding vor, der Antrag wurde zur Kenntnis genommen.

Werbung

TuS Oberding – Antrag auf Kostenübernahme

Der TuS Oberding e.V. bittet die Gemeinde Oberding um Kostenübernahme für die erste Phase der Projektplanung „Neues Sportgelände“ an der Moosstraße 14 in Oberding. Diese Kosten belaufen sich auf 50.000 Euro. Dem Antrag wurde ohne Gegenstimme entsprochen.

Für Sie berichtete Maria Schultz.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü