Energieeffizient bauen oder sanieren

Kategorie: Aktuelles

Jetzt teilen:

oku-oberding-humplmair-2022

Johannes Humplmair, Bauingenieur und Energieberater

Energieberater Johannes Humplmair berät und gibt Tipps

Plant man einen Neubau oder die Sanierung eines vorhandenen Gebäudes oder einer Eigentumswohnung, dann ist eine der wichtigsten Überlegungen, das Objekt energetisch so effizient wie möglich zu erstellen. Damit werden Bausünden vermieden und man spart auf lange Sicht nicht nur Strom- und Heizkosten, sondern Vater Staat fördert dies zusätzlich noch mit Zuschüssen. Allerdings kann man sich auf der Suche nach Informationen schnell in einem Dschungel von Vorschriften und Behördendeutsch verirren.

Insbesondere die verschiedenen Fördermöglichkeiten sind für jeden Bauherrn, jede Bauherrin von großer Bedeutung. Hier hilft eine herstellerunabhängige und gewerkübergreifende Energieberatung. Welche Aufgaben kann in dem gesamten Verfahren nun der Energieberater übernehmen? Johannes Humplmair vom Ingenieurbüro Humplmair GmbH in Moosinning erklärt, was möglich ist: „Der Förderstopp der KfW-Bank wurde inzwischen wieder aufgehoben“, so Energieberater Humplmair, „außerdem fördert auch das BAFA (Bundesministerium für Ausfuhrkontrolle) Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden sowie Erneuerung von bestehenden Heizungsanlagen mit einem Investitionszuschuss.“

Werbung

Die Energieberatung umfasst die gesamte energetische Baubegleitung. Die Erstberatung gibt einen „Fahrplan“ zu Neubau oder Sanierung an die Hand, der in einer übersichtlichen Checkliste alle wichtigen Vorgehensschritte von der Planungsphase, also noch vor Baubeginn, über die Ausführungsphase bis hin zur Dokumentationsphase nach der Fertigstellung zusammenfasst.
Weiter geht es dann mit Angebotseinholung, Detailplanung der energetisch relevanten Bereiche und Erstellung eines Lüftungs- und Luftdichtheitskonzepts, Erstellung der technischen Projektbeschreibung und Antragstellung durch den Eigentümer beim BAFA, Durchführung der Maßnahme, Abnahme durch den Energieberater, Dokumentation der Maßnahme und die Schlussbestätigung. Danach können Bauherr/Bauherrin die Förderungen abrufen. Wichtig dabei ist, dass Förderanträge rechtzeitig vor Baubeginn und vor Abschluss von Liefer- und Leistungsverträgen gestellt werden.

Werbung

Johannes Humplmair ist in Moosinning aufgewachsen. Sein Berufswunsch – Bauingenieur – war relativ naheliegend, denn bereits Vater und Großvater waren Bauunternehmer. Nach einer Weiterbildung zum Energieberater hat er sich selbständig gemacht und betreibt in Moosinning seit 2009 ein Ingenieurbüro für Baustatik und Energieberatung.

Alle zwei Monate kommt er ins Oberdinger Bürgerhaus und informiert Eigentümer/Eigentümerinnen von Bestandsgebäuden und Neubauten im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung zu den Themen Gebäudesanierung, Austausch von Heizungsanlagen und Errichtung von Photovoltaikanlagen. Ein wichtiger Punkt ist dabei vor allem, welche Fördermöglichkeiten es gibt. Möchte man dieses Beratungsangebot in Anspruch nehmen, so ist für eine Terminabsprache lediglich die Anmeldung bei der Gemeinde erforderlich.

Für Sie berichtete Maria Schultz.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Gastfamilien gesucht!

Schüler aus Lateinamerika suchen nette Gastfamilien in Deutschland! Lernen Sie die Länder Lateinamerikas einmal praktisch durch die Aufnahme eines Gastschülers kennen.…
weiterlesen

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü